Ein Solarpark auf einem Industriegebäude reflektiert das rötliche Licht der Morgensonne.

Industrie

Hohe Energieeffizienz, geringe Emissionen? Wir zeigen wie.

Ihr Fahrplan für eine nachhaltige Produktion.

Die Dekarbo­nisierung ist heute in der Industrie mehr als nur ein Schlag­wort: Sie ist eine Notwen­digkeit. Eine, die weit über die Grenzen der Strom­ver­sorgung hinaus­geht. Wärme, Kälte, Dampf, Druck – viel­fältige Energie­träger müssen in der indus­triellen Trans­formation mitge­dacht werden. Die Sektoren­kopplung spielt dabei eine entschei­dende Rolle; denn sie ermög­licht eine ganz­heitliche Betrachtung und effiziente Nutzung aller Energie­formen.

Wir verstehen die Komplexität dieser Heraus­forderung. Unsere Antwort darauf? Maßge­schneiderte Strategien für die Industrie, die elektrische wie thermische Energie­effizienz mit erneuer­baren Energien kombiniert, mit dem Ziel: Ihre Energie­versorgung zukunfts­fähig zu machen. Hierzu entwickeln wir inte­grierte Lösungen und unter­stützen Sie dabei, Ihre energie­bezogenen Unter­nehmens­ziele zu erreichen.

Von der Optimierung von Prozessen und Anlagen über erneu­erbare Energien aus Sonne, Wind oder Biomasse bis hin Energiemanagement und -märkten: Alle Aspekte der Energieversorgung umfassend, ermitteln wir durch eine gründ­liche Analyse die beste Strategie für Ihr Unter­nehmen. Dabei legen wir den Fokus auf eine inte­grierte Betrachtung aller Energie­träger unter Beachtung der technischen, wirtschaft­lichen und recht­lichen Rahmen­bedingungen. Gemeinsam erarbeiten wir praxis­nahe Lösungen, die Ihr Unter­nehmen in die Lage versetzt, Energie effizienter zu nutzen und nach­haltiger zu wirt­schaften. Dabei geben Sie die Ziele vor: Sei es die Stabi­lisie­rung und Senkung von Energie­kosten, die Erreichung gewisser Nach­haltigkeits­ziele oder eine gesteigerte Resilienz.

Häufige Fragen zu Transformation in der Industrie

Welche ersten Schritte sind notwendig, um meine Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten?

Eine Analyse der aktuellen Energieverbrauchs- und Produktionsprozesse ist der erste Schritt, um Potenziale für Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zu identifizieren. Durch diese sogenannte Lastganganalyse lassen sich bereits kurzfristig Maßnahmen identifizieren, die schnell zu Verbesserungen führen können. Sie stellt einen hervorragenden ersten Schritt dar, um den Grundstein für eine effizientere und nachhaltigere Energiezukunft zu legen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse, können wir Ihnen dann gezielt weitere Maßnahmen vorschlagen und umsetzen, um Ihre Energieeffizienz zu maximieren und den Einsatz erneuerbarer Energien in Ihrem Unternehmen weiter voranzutreiben.

Wie kann ich von erneuerbaren Energien in meiner Produktion profitieren?

Der Einsatz erneuerbarer Energien kann Ihre Betriebskosten langfristig senken und Ihre CO2-Bilanz verbessern. Außerdem führt die eigene Erzeugung dazu, dass Sie sich unabhängiger von externen Energieversorgern machen. Wir können Ihnen helfen, direkt vor Ort erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln oder Sie mit grüner Energie aus unseren bestehenden Projekten zu versorgen.

Können erneuerbare Energien meine Produktionskapazität beeinträchtigen?

Nein, im Gegenteil. Durch die Integration von erneuerbaren Energien in Kombination mit der Anwendung von Energiespeichertechnologien kann die Zuverlässigkeit Ihrer Energieversorgung sogar erhöht und damit die Produktionskapazität stabilisiert werden.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Investitionen in Nachhaltigkeit auch finanziell sinnvoll sind?

Wir analysieren nicht nur die ökologischen, sondern auch die ökonomischen Aspekte Ihrer geplanten Maßnahmen. Durch Fördermittelberatung und die Betrachtung von Einsparpotenzialen stellen wir sicher, dass Ihre Investitionen sowohl nachhaltig als auch rentabel sind.

Bietet Lintas Green Energy Beratung zur Energieeffizienz in der Industrie an?

Ja. Wir bieten umfassende Energieeffizienzberatungen an, die darauf abzielen, Ihren Energieverbrauch zu optimieren, Ihre Produktionsprozesse zu verbessern und die Nachhaltigkeit Ihres Betriebs zu erhöhen.

So stellen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit in der Industrie

Trotz der Unterschiede in den Anforderungen und Zielen jedes Kunden haben wir einen bewährten Prozess entwickelt, der es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse bei der Umstellung auf alternative Antriebe zu bieten.

Dieser Ansatz gliedert sich in drei grundlegende Schritte, durch die wir gemeinsam mit unseren Kunden die Herausforderungen angehen und optimale Ergebnisse erzielen.

Das sind die möglichen Inhalte:

Aufnahme des Ist-Zustands

Aufnahme des Ist-Zustands

  • Festlegung der Bewertungsgrößen (ökonomisch, ökologisch, technisch)
  • Sichtung von Kundenunterlagen (Datenblätter, Energielieferverträge, ...)
  • Analyse der vorhandenen Lastgänge
  • Vor-Ort-Besichtigung zur Aufnahme der aktuellen Prozess- und Energietechnik inkl. Messung fehlender Daten
Erarbeitung von Maßnahmen

Erarbeitung von Maßnahmen

  • Identifikation von Potenzialen zur Einsparung bzw. Weiternutzung von Energie innerhalb der Produktion
  • Beschreibung und Bewertung von Maßnahmen zur Neuausrichtung der Energiebeschaffung
  • Grobe Kostenschätzung für die Einzelmaßnahmen
Erstellung des Strategiekonzepts

Erstellung des Strategiekonzepts

  • Einordnung der Einzelmaßnahmen in den IST-Zustand zur Erreichung des SOLL-Zustandes
  • Übertragung der Energieversorgungslösungen in ein Grundfließbild
  • Ableitung eines stufenbasierten, jährlichen Umsetzungsfahrplans zur Erreichung der gesetzten Ziele
Aufnahme des Ist-Zustands

Aufnahme des Ist-Zustands

  • Festlegung der Bewertungsgrößen (ökonomisch, ökologisch, technisch)
  • Sichtung von Kundenunterlagen (Datenblätter, Energielieferverträge, ...)
  • Analyse der vorhandenen Lastgänge
  • Vor-Ort-Besichtigung zur Aufnahme der aktuellen Prozess- und Energietechnik inkl. Messung fehlender Daten
Erarbeitung von Maßnahmen

Erarbeitung von Maßnahmen

  • Identifikation von Potenzialen zur Einsparung bzw. Weiternutzung von Energie innerhalb der Produktion
  • Beschreibung und Bewertung von Maßnahmen zur Neuausrichtung der Energiebeschaffung
  • Grobe Kostenschätzung für die Einzelmaßnahmen
Erstellung des Strategiekonzepts

Erstellung des Strategiekonzepts

  • Einordnung der Einzelmaßnahmen in den IST-Zustand zur Erreichung des SOLL-Zustandes
  • Übertragung der Energieversorgungslösungen in ein Grundfließbild
  • Ableitung eines stufenbasierten, jährlichen Umsetzungsfahrplans zur Erreichung der gesetzten Ziele
Benefits

Worauf Sie bei
uns bauen können.

Preisstabilität

Konstante Energiekosten durch langfristige Preisvereinbarungen

Risikominimierung

Geringere Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten und Preisschwankungen

Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Energielösungen als Beitrag zum aktiven Klimaschutz

Zukunftssicherheit

Wettbewerbsvorteil für die Zukunft dank innovativer Energiekonzepte

Preisstabilität

Konstante Energiekosten durch langfristige Preisvereinbarungen

Risikominimierung

Geringere Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten und Preisschwankungen

Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Energielösungen als Beitrag zum aktiven Klimaschutz

Zukunftssicherheit

Wettbewerbsvorteil für die Zukunft dank innovativer Energiekonzepte

Referenzen
Ergebnisse: 0 / 15
Kontakt

Immer für Sie erreichbar –
um Großes zu erreichen.

Mit Energie und Leidenschaft steht unser Team Ihnen kompetent zur Seite.

Sie haben Fragen?

Egal ob Sie Fragen über unser Unternehmen, unsere Leistungen, oder ein allgemeines Anliegen haben – Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.