08.10.2024 · Green Energy
FACHARTIKEL: Effiziente Abwärmenutzung
Neue Abwärme-Vorgaben bieten Chancen für Unternehmen
___
Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das im November 2023 in Kraft getreten ist, werden Unternehmen stärker in die Verantwortung genommen, ihre Energieeffizienz zu steigern und Abwärmenutzung zu optimieren. Die neuen Regelungen wirken auf den ersten Blick wie zusätzliche Anforderungen, bieten jedoch auch Chancen.
Anfallende Abwärme bestmöglich nutzen
Für viele Unternehmen, die mehr als 2,5 GWh Endenergie im Jahr verbrauchen, sieht das Gesetz vor, dass Abwärme vermieden oder bestmöglich genutzt wird. Hierbei geht es nicht nur um eine Optimierung der Energienutzung, sondern um die bewusste Integration von anfallender Abwärme in bestehende Prozesse und deren Weitergabe an externe Partner – beispielsweise in Fernwärmenetze. Diese Maßnahmen sind nicht nur sinnvoll für den Klimaschutz, sondern bieten auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Energie, die effizient genutzt wird, muss nicht teuer neu eingekauft werden.
Das Energieeffizienzgesetz fordert also keineswegs nur eine Reduzierung von Abwärme, sondern eröffnet neue Möglichkeiten, diese intelligent zu verwerten.
Meldepflicht für Abwärme: Was gilt es zu beachten?
Für Unternehmen, die davon betroffen sind, gelten folgende Meldepflichten, die an die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) gemeldet werden:- Abwärmedaten (u.a. die jährliche Wärmemenge)
- die maximale thermische Leistung
- das Temperaturniveau
Hierbei gibt es klare Fristen: Bis spätestens 31. März eines jeden Jahres müssen die Daten aktuell gehalten und übermittelt werden. Es gibt jedoch Bagatellgrenzen, die kleine Abwärmemengen von der Meldepflicht ausnehmen – somit konzentriert sich die Vorgabe auf relevante Quellen mit einem höheren Abwärmepotential.
Der Vorteil? Ihr Unternehmen bekommt einen besseren Überblick über die Energiebilanz, mögliche Einsparpotenziale können leichter identifiziert werden und ihre Kosten langfristig senken.
Unser Ansatz: Effiziente Energiekonzepte für Ihr Unternehmen
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen wissen wir, dass die Einführung neuer Gesetze eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb unterstützen wir Unternehmen konzeptionell dabei, Lösungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu entwickeln. Unser Fokus liegt auf strategischen Energiekonzepten, welche die Nutzung von Abwärmequellen beinhalten und die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch nachhaltig die Kosten senken.
Von der Erfassung der Abwärmedaten über die Analyse von Einsparpotenzialen bis hin zur Erstellung von maßgeschneiderten Energiekonzepten – wir bieten Ihnen genau die Unterstützung, die Sie benötigen, um die Vorgaben des EnEfG nicht nur zu erfüllen, sondern auch strategisch zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Der Vorteil? Durch ein durchdachtes Konzept legen Sie den Grundstein für eine langfristige und nachhaltige Energieeinsparung: Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Bewältigung neuer Vorgaben, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxisorientierte Lösungen, die sich reibungslos in Ihre bestehenden Prozesse integrieren lassen.
Möglichkeiten ergreifen: Gesetze als Chance für mehr Effizienz
Das Energieeffizienzgesetz und die neuen Vorgaben zur Abwärmenutzung sind kein Grund zur Sorge, sondern vielmehr eine Gelegenheit für Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit einem durchdachten Konzept können Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Energieeinsparungen stärken und als nachhaltiges Unternehmen vorangehen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Energieeffizienzkonzepten und bieten zusätzlich bei Interesse einen spannenden 360°-Einblick in die Energiewirtschaft. Unser Expertenteam bei Lintas Green Energy steht Ihnen mit umfassender Erfahrung zur Seite und hilft Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern davon zu profitieren.
Zusammen stellen wir Ihr Unternehmen effizient und nachhaltig auf! #ProjektZukunft
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
📧 info@lintas-greenenergy.de
📞 +49 441 92 51 39-250
🌐 www.lintas-greenenergy.de
📝 : Jan van den Hengel